![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||
Zusammen mit der Chorvereinigung Stammheim, dem SC Stammheim, dem TV Stammheim, der Jugendfarm und dem Kinder- und Jugendhaus Stammheim veranstaltet der Bürgerverein Stuttgart-Stammheim e.V. am 1. Juli 2000 das 2. Stammheimer Brunnenfest auf dem Stammheimer Kirchplatz. Hierzu laden die teilnehmenden Vereine alle aus und um Stammheim herzlich ein! Um 11:30 Uhr ist offizielle Eröffnung des 2.Stammheimer Brunnenfestes. Während die Chorvereinigung, der SC- und der TV Stammheim für das leibliche Wohl sorgen, ist der Bürgerverein für die Löschung des Durstes der hoffentlich vielen Gäste zuständig. Der Erlös aus den Getränken fließt wie im Vorjahr den Betriebskosten des Jakobsbrunnen zu. Die teilnehmenden Vereine verwenden ihren Gewinn für die jeweilige Vereinsarbeit . Jugendfarm und Jugendhaus haben für die jungen Gäste an diesem Tag ein extra Programm für den Nachmittag vorbereitet. Ab 11:00 Uhr spielt der Harmonika Spielring Zuffenhausen-Stammheim und abends ab 17.00 Uhr bis Ende der Veranstaltung um 22:00 Uhr sorgen die " Gerlinger Turnerboum mit Moni" für gute Laune auf Stammheims schönstem Platz, dem Kirchplatz. Während des Nachmittags haben sich die Organisatoren ein buntes Programm mit Einlagen der Sportgruppen des TV Stammheim und des SC Stammheim, der Chorvereinigung und der Orientalen Tanzgruppe vorbereitet, welches der Besucherschaft einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Stammheimer Vereine verschaffen soll. Bleibt zu hoffen, dass der Wettergott das Seine dazu tut, damit sich die vielen Vorbereitungen auch gelohnt haben. Für unseren Getränkeservice suchen wir noch stundenweise HelferInnen. Auf dem Einlageblatt können Sie uns Ihre Mithilfe mitteilen. Danke!Das Wasser des Jakobsbrunnen
Wieviel qm reines Bodenseetrinkwasser 1999 durch den neuen Stammheimer Jakobsbrunnen geflossen sind, war bei Redaktionsschluß noch nicht bekannt. Auch wenn den rational denkenden Menschen diese Ausgaben als wenig nützlich erscheinen mag, so sollte man den ideellen Wert, den eine solcher Brunnen in einer hektischen Industriegesellschaft darstellt, nicht minder schätzen. Eine Bitte an alle Mitglieder: Helfen auch Sie mit , damit der Brunnen stets sauber bleibt, so bereitet er allen mehr Freude. Eine aufgelesene Coladose oder eine Stück Papier läßt das Ganze gleich wieder freundlicher erscheinen. Danke!
50 Jahre Straßenbahn Stammheim Auch wenn der Bürgerverein Stuttgart-Stammheim e.V nicht offiziell bei dieser wichtigen Feier als Veranstalter in Erscheinung trat, so hat auch er maßgebliche Beiträge zum Gelingen dieses für Stammheim bedeutsamen Festes geleistet. Bestens organisiert durch Heimatvereinschef Alfred Motzer und seine vielen Vereinsmitglieder "brummte es um das Heimatmuseum" an dem Festwochenende wie in einem Bienenstock. Was wäre aber das Jubiläumswochenende ohne die Jubiläumssonderfahrt und damit ohne die Stuttgarter Historische Straßenbahn gewesen? Was wäre die Fahrt ohne die standesgemäße Eskorte durch die Stammheimer Polizei , ohne den stimmungsvollen Empfang durch die Stammheimer Schulkinder, die bunte Schilder und Transparente trugen, gewesen? Die vielen begeisterten Bürgerinnen und Bürger entlang der Freihofstraße, die den mit Ehrengästen besetzten Oldtimer bis zur Endschleife begleiteten, wo sie mit Blasmusik vom SSB Orchester stimmungsvoll empfangen wurden. So bot sich den Gästen aus der Chefetage von SSB, dem Stuttgarter Gemeinderat und den vielen anwesenden Vertretern der Presse ein Bild, das sich nicht viel von dem Empfang vor 50 Jahren unterscheiden dürfte. Stand damals die Freude den Bürgern ins Gesicht geschrieben, so waren sie bei dem Empfang diesmal von Hoffnung geprägt. Wie sieht die Zukunft für den ÖPNV Stammheims aus? SSB Vorstandssprecher Manfred Bonz mahnte in seinem Grußwort vor dem festlich geschmückten Heimatmuseum vor vielen hundert Zuhörern, die Stadtbahnplanung nach Stammheim nicht durch unerfüllbare Forderungen zu gefährden. Er forderte eine Allianz aller Befürworter für eine machbare Lösung, dann ist auch die SSB dabei. Der Bürgerverein Stuttgart-Stammheim e.V arbeitet aktiv bei dieser Allianz, an der alle Kräfte im Stadtbezirk mitwirken sollten, mit. Wissend um die Zukunft des Stadtbezirks vor einem Zeithorizont der nächsten 30 bis 40 Jahre sollte eine solide Stadtbahnplanung angestrebt werden. Diesen Zeithorizont sollten am Rande bemerkt die Kritiker der zeitlich begrenzten Umleitungsstrecke, bedingt durch den Rückbau der Möglinger Straße und der Neuordnung der Emerholzkreuzung vor Augen haben. Der Lohn wird eine starke Reduzierung des Durchgangsverkehrs durch Stammheim sein, der es uns wert sein sollte, vorübergehend circa 3 km weiter zu fahren, um unsere Besorgungen im Industriegebiet zu tätigen und die dort ansässigen Betriebe zu unterstützen.
Straßenbahnlied der Schulkinder der GHS Stammheim-Die Straßenbahn, die Straßenbahn fährt hier zu uns nach Stammheim. Wir freuen uns sehr, wir freuen uns sehr in unserem Stadtteil. Refrain: -Schon 50 Jahre sind sie hier, die schönen gelben Wagen. Sie können uns schon viele Jahre in andere Orte tragen. Refrain: -Wir grüßen alle Gäste heut und freuen uns über viele Leut. kommt her und schaut die Wagen an , weil man sie heut betrachten kann. Refrain: -Refrain:Wir fahrn hier gut und recht bequem in unseren gelben Wagen. Nach der Melodie: Die Eisenbahn, die Eisenbahn, die fährt von Köln nach Hagen Angelika Hillmann
OB Dr.Wolfgang Schuster würdigt Jahresschrift 2000In einem Schreiben an den Bürgerverein bezugnehmend auf unsere vor kurzem verteile Jahresschrift 2000 schrieb uns der OB unter anderem: "Ich freue mich über die hohe Einschätzung, die darin dem Stadtbahnsystem zukommt und über die zahlreichen Argumente für den Ausbau der Straßenbahnstrecke in Stammheim für den Stadtbahnbetrieb. Die Pläne und Wirtschaftlichkeitsberechnungen werden bald ausgearbeitet sein, so daß der Gemeinderat darüber entscheiden kann. Ich bin wie Sie von den Vorteilen der Stadtbahn überzeugt”. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster
Was geschieht mit unserem Müll?Sicherlich fragen Sie sich bisweilen, wo die gewaltigen Müllmengen unserer Wohlstandsgesellschaft "verschwinden". Einen Blick hinter die Kulissen dieses uns alle betreffenden Aspektes bietet der Bürgerverein seinen Mitgliedern. Unser diesjähriger Halbtagesausflug führt uns am 11.07.2000 in das Kraftwerk Münster. Nach einer gründlichen Einführung in die Thematik der thermischen Abfallbehandlung haben wir Gelegenheit, uns vor Ort über die Funktionsweise einer Abfallverbrennungsanlage zu informieren. Beginnend am Müllbunker, über Kesselhaus, Leitstand und Rauchgasreinigung führt uns der geplante Rundgang.
Dauer der Besichtigung: Voraussichtlich 3 Std. Teilnehmer : 30, Mindestalter 14 Jahre (Sicherheitsvorschrift der NWS). Beginn: 16:00 Uhr an der Pforte, Volta Str. 45 Interessiert? Dann anrufen bis 03.07.00 bei Frau Dehn Tel. 80 74 79 Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmittel. Treffpunkt: 14:40 Haltestelle Korntaler Straße Linie 15 Opti Jahresausflug am Samstag, den 23.September 2000
Auf die Schwäbische Alb Auch dieses Jahr bleiben wir im "Ländle". Wir begeben uns in eine der schönsten Landschaften auf der Schwäbischen-Alb. Die Fahrt geht Richtung Göppingen ins Märklin-Museum in dem rd. 900 Exponate (davon ca. 600historische) Modellbahnvorführanlagen zu besichtigen sind. Von dort geht die Fahrt weiter Richtung Gomadingen-Marbach zum Landgestüt Marbach wo an diesem Tag die Hengstparade stattfindet. Das Gestüt ist mit seiner Weite der Anlage zu einem erholsamen Spaziergang geeignet. Anschließend wollen wir nach Sonnenbühl - Erpfingen zur Bärenhöhle. Diese prachtvolle Tropfsteinhöhle, die im Jahr 1949 entdeckt wurde, ist ein mächtiges Naturwunder von einzigartiger Schönheit. Zu guter Letzt besichtigen wir das Schloß Lichtenstein 900 Jahre alt und hoch über dem Echazal gelegen ist. Nach all diesen Eindrücken wollen wir den Tag bei einem Gläsle Wein in der Gemeinde "Honau" ausklingen lassen.
Abfahrt : 8.00 Uhr , Erdmannhäuser Str. /Kath.Gemeindezentrum Rückkehr: gegen 22.00 Uhr ebenfalls Erdmannhäuser Str.
Teilnahmepreise für Mitglieder 25.-- DM Nichtmitglieder 35,-- DM Kinder 6-12 Jahr 7,-- DM Kinder ab 12 Jahre 15,-- DM
Schon heute können Sie sich für diesen interessanten Ausflug vormerken lassen.
Hans Gangl, Gründungsmitglied des Stammheimer Bürgerverein, gerne apostrophiert als "Hebamme des Bürgervereins" feierte seinen 70.Geburtstag. Über viele Jahre trägt Hans Gangl bis heute Mitverantwortung für entscheidende Maßnahmen in Stammheim. Seine vielfältigen Aktivitäten als lokaler Vollblutpolitiker wurden schon ausgiebig in der lokalen Presse gewürdigt. Auch wir wünschen Hans Gangl weiterhin Gesundheit, Schaffenskraft und Erfolg für den weiteren Lebensweg. Seinen Mut, wenn es sein muß, auch gegen den Strom zu schwimmen, machen wir uns gerne zu eigen.
1. Juli 2000 2. Stammheimer Brunnenfest 11. Juli 2000 Halbtagesausflug NWS Müllverbrennung 23. September 2000 Jahresausflug auf die Schwäbische Alb 27. September 2000 Weihnachtsmarktvorbesprechung 14. Oktober. 2000 Bürgerball 19. November 2000 Volkstrauertag 2.Dezember 2000 13. Stammheimer Weihnachtsmarkt |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Letzte Änderung am : 05/10/10 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
@Copyright mailto:webmaster@buergerverein-stammheim.de |
||||||||||||||
[Home] [Stammheim] [Historie] [Vorstand] [Verkehr] [Termine] [Kontakte] [Impressum] |